Championtitel im Europäischen Ausland

Regeln, Ablauf, Möglichkeiten, Tips&Tricks.
Benutzeravatar
markus
Administrator
Administrator
Beiträge: 1225
Registriert: 01.10.2004, 23:07
Wohnort: 50° Nord

Championtitel im Europäischen Ausland

Beitrag von markus » 03.04.2005, 16:09

Offensichtlich gibt es in jedem Land verschiedene Arten der Vergabe der Anwartschaften sowie der Zuerkennung des Championtitels für das jeweilige Land (wie wir es gerade wieder in den Niederlanden erleben durften, als Junghunde zusammen mit allen anderen Klassen nur ein einziges <abbr title="Certificat d'Aptitude au Championat">CAC</abbr> erhielten).

Wenn jemand sich mit einem bestimmten Land und den dortigen Vergabebestimmungen beschäftigt hat, wäre es toll, diese Infos hier zu posten. :top:

Benutzeravatar
Terrier
---
Beiträge: 106
Registriert: 19.01.2005, 17:22
Wohnort: Tirschenreuth

Championtitel Ausland

Beitrag von Terrier » 06.04.2005, 08:03

Hi!

Das würde mich auch sehr interessieren. Ist denn niemand hier der Erfahrungen mit Ausstellungen im Ausland hat??? :confused:

Angela

Benutzeravatar
Karl
Offene Klasse
Offene Klasse
Beiträge: 232
Registriert: 04.02.2005, 09:23
Wohnort: Budweis/Tschechien

Beitrag von Karl » 06.04.2005, 10:56

Doch, doch! :mrgreen:
Tschechien und Österreich: 4x <abbr title="Certificat d'Aptitude au Championat">CAC</abbr>(CACA), und zwar auch aus der Zwischenklasse, in 2 Ausstellungssaisonen von 3 Zuchtrichtern.
Gruß
Karl

Iris
Offene Klasse
Offene Klasse
Beiträge: 167
Registriert: 20.01.2005, 20:35

Beitrag von Iris » 06.04.2005, 12:05

Hallo Angela u. Karl

Um den jeweiligen Titel des Landes (Europa) anerkannt
zubekommen, muss man bei der jeweiligen Dachorganisation
bei uns halt (<abbr title="Verband für das deutsche Hundewesen">VDH</abbr>) oder Landesverband (KfT) die Inter-Nationale
Zuchtschauen ausrichten angeschlossen sein (Mitglied).

Beispiel Österreich ÖKV/ÖKFT

In diesem Land gibt es auch einen Unterschied
in der Jugendklasse ( 9-18 Monate )

Österreicher Jugend Ch. ( bei uns <abbr title="Verband für das deutsche Hundewesen">VDH</abbr> <abbr title="Jugend">Jgd</abbr>.CH ) wird dort
an einem Hund vergeben, der 3x auf österreichischen Ausstellung (ÖKV)
das ÖKV-CACA oder Jugenbester (<abbr title="Formwertnote Vorzüglich Platz 1">V1</abbr>) erhalten hat.
Abweichung gegenüber Deutschland
Ferner kann dieser Titel Österreichischer Jugend.Ch.,
wenn ihm nur noch eine (<abbr title="Formwertnote Vorzüglich Platz 1">V1</abbr>) Bewertung fehlt, diese in der
Zwischen.-Offenenklasse bis Alter 24Monate erwerben.


Reserve-Anwartschaft ob Jugend.-Offenen.-Zwische.-Champion.-
Klasse werden, wie bei uns (Deutschland) gewertet.
(siehe im Forum KfT.-/<abbr title="Verband für das deutsche Hundewesen">VDH</abbr>-Anwartschaften)

Jeder ausgestellter Hund in seiner vorgeführten Klasse,
erhält für jede Formwertnote (<abbr title="Certificat d'Aptitude au Championat">CAC</abbr>,<acronym title="Certificat d'Aptitude au Championat International de Beauté">CACIB</acronym>,Reserve,<abbr title="Begleithundeprüfung">BH</abbr>,BR,<abbr title="Best of Breed / Bester der Rasse">BOB</abbr>)
ein farbiges Band, dieses wird bis zur Formwertnote genügend ausgegeben.
Diese Bänder die ein oder mehrfarbig sein können,
müssen an der Leine/Halsband befestigt werden, egal ob
der vorgeführte Hund nur eins oder mehrere Bänder erhält.
(sieht bei allen Bänder, vielleicht aus wie ein geschmückter Maibaum ) :mrgreen:

Wer aber nur in das betreffende Land fährt, um ein <acronym title="Certificat d'Aptitude au Championat International de Beauté">CACIB</acronym>
für den Inter.-Ch. zuerlangen, braucht keine Mitgliedschaft,
nur diese besuchte Ausstellung muss vom FCI unterstützt sein.

Gruss
Iris