Anwartschaften KfT-/VDH-Champion

Regeln, Ablauf, Möglichkeiten, Tips&Tricks.
Benutzeravatar
markus
Administrator
Administrator
Beiträge: 1225
Registriert: 01.10.2004, 23:07
Wohnort: 50° Nord

Anwartschaften KfT-/VDH-Champion

Beitrag von markus » 03.04.2005, 16:05

Ähem...

obwohl ich mich ja nun auch schon oft damit beschäftigt habe, wäre es mir ganz lieb, wenn jemand mal in einfachen Worten ein paar Fragen zum KfT-/<abbr title="Verband für das deutsche Hundewesen">VDH</abbr>-Champion klären könnte:
  • Wieviele Anwartschaften braucht man?
  • Wie funktioniert das mit den Reserve-Anwartschaften?
  • Wie läuft die finale Beantragung/Vergabe des Titels ab?
  • In welchen Klassen werden auf Ausstellungen die Anwartschaften in welcher Form vergeben?
Nicht für mich, sondern für alle Wissbegierigen, die den Ausstellungsstress noch vor sich haben... :wink:

Dabei geht es mir weniger darum hier die Verbandstexte zitiert zu bekommen, sondern um die Klärung der typischen Missverständnisse, die einem als Jung-Aussteller begegnen können...

Benutzeravatar
Maggy
Champion Klasse
Champion Klasse
Beiträge: 409
Registriert: 23.02.2005, 21:56
Wohnort: Bergheim/ NRW

Beitrag von Maggy » 04.04.2005, 12:11

Danke Markus,

mit dem Thema sprichst du mir aus der Seele.
Ich bin ja froh das ich mitlerweile weiß das ein <abbr title="Certificat d'Aptitude au Championat">CAC</abbr> kein Mittagessen ist :mrgreen:

Aber mal ehrlich als Neuling ist es mit den ganzen Abkürzungen nicht so einfach :confused: Ich fände es super, wenn unsere Erfahrenen Aussteller :top: hier im Forum etwas Aufklärungsarbeit für uns "Junghühner" :mrgreen: leisten würden.

Liebe Grüße
Diana

Benutzeravatar
Manuela
Veteranen Klasse
Veteranen Klasse
Beiträge: 1093
Registriert: 21.02.2005, 14:20
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Manuela » 05.04.2005, 17:23

Hallo Maggy

Hier ein paar Info´s zum Ausstellen.

Zur Ausstellung sollte man mitnehmen:

Decke oder Körbchen für den Vierbeiner
Stühle für alle Beteiligten
Ggf. etwas zu trinken und zu essen
Für den Hund Wasser und ein paar Leckereien, falls ihm langweilig wird
bei Ausstellungen im Freien sollten Sonnen- oder Regenschirm, Wetterfeste Kleidung, Sonnenmilch usw. nicht fehlen
Ausstellungsleine und Sicherheitsnadel für die Startnummer



In den folgenden Klassen kann der Hund gemeldet werden:

Jüngstenklasse (6-9 Monate)
Jugendklasse (9-18 Monate)
Zwischenklasse (15-24 Monate)
Offene Klasse (ab 15 Monate)
Gebrauchshundklasse (mit Nachweis)
Champion/Siegerklasse (mit anerkanntem Championtitel)
Ehrenklasse (als Internationaler Champion)
Veteranenklasse (ab 8 Jahre)

Bewertungen

In der Jüngstenklasse:

<abbr title="Vielversprechend">VV</abbr> vielversprechend
vsp. versprechend
wv wenig versprechend

Ansonsten (außer in der Veteranen und Ehrenklasse)

V Vorzüglich
<abbr title="Formwertnote Sehr Gut">SG</abbr> sehr gut
G gut
Ggn genügend
Disq Disqualifiziert

Was heißt <abbr title="Certificat d'Aptitude au Championat">CAC</abbr> oder <acronym title="Certificat d'Aptitude au Championat International de Beauté">CACIB</acronym>?
Das <abbr title="Certificat d'Aptitude au Championat">CAC</abbr> und das <acronym title="Certificat d'Aptitude au Championat International de Beauté">CACIB</acronym> sind Anwartschaften, die der Hund auf einer Zuchtschau bekommen kann. Beim <abbr title="Certificat d'Aptitude au Championat">CAC</abbr> handelt es sich um eine Anwartschaft auf einen nationalen Titel; beim <acronym title="Certificat d'Aptitude au Championat International de Beauté">CACIB</acronym> um eine Anwartschaft auf einen internationalen Titel.

es grüßt
Manuela

Benutzeravatar
markus
Administrator
Administrator
Beiträge: 1225
Registriert: 01.10.2004, 23:07
Wohnort: 50° Nord

Beitrag von markus » 05.04.2005, 19:07

Danke an Manuela!

und nur der Vollständigkeit halber:

<abbr title="Certificat d'Aptitude au Championat">CAC</abbr> = Certificat d'Aptitude au Championnat
<acronym title="Certificat d'Aptitude au Championat International de Beauté">CACIB</acronym> = Certificat d'Aptitude au Championnat International de Beauté

jetzt würde mich das mit den Reserven doch mal genauer interessieren... :confused:

Iris
Offene Klasse
Offene Klasse
Beiträge: 167
Registriert: 20.01.2005, 20:35

Beitrag von Iris » 05.04.2005, 21:22

Hallo Markus,

hier noch eine Anwartschaft
auf das internationale Arbeitschampionat (Gebrauchshunde)
CACIT = Cetificat d`Aptitude au Championat International de Travail

Reserve-Anwartschaften
<abbr title="Verband für das deutsche Hundewesen">VDH</abbr>/KfT Reserve-Anwartschaften, kann es für den zweitbesten (<abbr title="Formwertnote Vorzüglich Platz 2">V2</abbr>)
plazierten Hund Rüde/Hündin einer Klasse geben.
Diese Anwartschaft, kann in einer Normalen (wie bei <abbr title="Formwertnote Vorzüglich Platz 1">V1</abbr> erhältlich)
umgeschrieben werden, wenn der Sieger der Klasse am selbigen Tage,
schon im Besitz der vergeben Anwartschaft war. Genauer gesagt, wenn
er schon <abbr title="Verband für das deutsche Hundewesen">VDH</abbr> oder KfT <abbr title="Jugend">Jgd</abbr> Ch., Dt. <abbr title="Verband für das deutsche Hundewesen">VDH</abbr> Ch, KfT Ch. ist.

Auf <abbr title="Verband für das deutsche Hundewesen">VDH</abbr>-Europa- u. Bundessieger-Zuchtschau,
werden die Reserve-Anwartschaften als eine normale (<abbr title="Formwertnote Vorzüglich Platz 1">V1</abbr>) Anwartschaft gesehen,
egal ob der Siegerhund an diesem Tage im Besitz eines Titel ist.



Bei der <acronym title="Certificat d'Aptitude au Championat International de Beauté">CACIB</acronym>-Reserve (Internatioaler-Schöheits-Ch.),
muss der Hund am Ausstellungstag mindestens15 Monate alt sein.
Ansonsten gleiche Umwandlung wie bei <abbr title="Verband für das deutsche Hundewesen">VDH</abbr>/KfT

Gruss
Iris

Benutzeravatar
Maggy
Champion Klasse
Champion Klasse
Beiträge: 409
Registriert: 23.02.2005, 21:56
Wohnort: Bergheim/ NRW

Beitrag von Maggy » 06.04.2005, 11:47

Hallo,

danke Euch für die Aufklärung der Abkürzungen.
Ich denke gerade für Neulinge wie mich :mrgreen: ist es wichtig zu wissen was das alles bedeutet.

Nun aber doch noch eine Frage :confused:
Was bedeutet Gebrauchshundeklasse? Also ich weiß das es bei größeren Rassen eine Schutzhundausbildung gibt. Aber das ist nich wirklich was für zarte Manchester-Terrier. Wir schauen uns das mittlerweile regelmäßig bei Rotti´s, Dobbi´s und Malli´s an. Ich kann mir zwar Maggy beisender weise am Trainingsarm vorstellen, aber beim besten Willen nicht wenn sie ihn dann durch die Gegend trägt. Die Dinger sind nämlich echt schwer :grrrr:

Was käme denn für unsere Manchester-Terrier in dieser Klasse in Frage :confused:

Liebe Grüße
Diana

Benutzeravatar
Karl
Offene Klasse
Offene Klasse
Beiträge: 232
Registriert: 04.02.2005, 09:23
Wohnort: Budweis/Tschechien

Beitrag von Karl » 06.04.2005, 12:51

Hallo Diana!

Die Gebrauchshundeklasse ist für diejenigen Rassen bestimmt, bei denen die jeweilige Leistungsprüfung zur Zuchtzulassung erforderlich ist. Also nicht nur die Diensthunderassen, sondern auch Jadghunde. Beispeilsweise ein Dackel mit abgeschlossener Erdhundeprüfung. Seinerzeit ist es auch bei Windhunden durchgesetzt worden, obwohl bei den Whippets grundsätzlich zwei Zuchttypen zu erkennen sind - der Ausstellungs- und der Renntyp. Die Letzteren sind halt etwas derber und muskulöser, und deshalb war es immer gut, diese Klasse für sie zu haben (für die Verteter des feinen Ausstellungstyp eigentlich keine ernsthafte Konkurrenz, aber es hängt in der Regel immer auch vom Richtergeschmack ab :wink: ).

Was die Terrier angeht, haben einige auch eine Leistungsprüfung zur Zucht vorgeschrieben (meistens Erdhunde). Über den Manchester-Terrier hat hier diesbezüglich eine Diskussion gegeben. Auf der Homapage von Familie Gamper habe ich gelesen, dass es in der CH Manchester-Terrier mit erfolgreich abgeschlossener Schutzhundeprüfung gibt. Dasselbe habe ich auch auf der tschechischen und slowakischen HP gesehen. Ich persönlich habe einen Welshterrier und einen Irish Terrier dabei gesehen, und beide haben es blendend gemeistert und viel Spaß daran gehabt. Nur der Figurant (Scheintäter), der eher mit Dobies und Rottwies zu tun hat, muss sich immer dessen bewusst sein, er hat keine 50 kg am Ärmel hängen, sondern nur 10. In CZ hat man z.B. mit Mittelschnauzern ganz normal Schutzhundeprüfungen abgelegt. Bei den Spitzen kenne ich 2 Wolfsspitze und einen weißen Großspitz, die es auch mit der besten Bewertung geschafft haben. Da hat es nur immer das Problem gegeben, dass der Spitz zu schlau ist und den Homo sapiens lieber in den Hintern beißt als in den Ärmel :rofl: . Falls ich mich nicht irre, ist beim Manchester-Terrier keine Leistungsprüfung direkt vorgeschrieben. Wie ich hier im Forum bereits erwähnt habe, steht auf den tschechischen und slowakischen HP, dass es dort (sowie in Ungarn) neulich auch Jäger gibt, die den Manchester-Terrier jagdlich führen. In CZ und SK handelt es sich um die Schweißarbeit, in Ungarn auch als Erdhund bei der Fuchsjagd. Da hätte ich jedoch Bedenken, denn das Glatthaar stellt für den Manchester-Terrier ein gewisses Handicap dar, und die Verletzungsgefahr (ein Fuchs im Kampf ums Leben ist ja kein Hamster :mrgreen: ) ist meines Erachtens zu groß.

Das ist im Prinzip alles, was ich dazu weiß. Nicht viel, aber vielleicht wird es Dir für die Rahmenvorstellung helfen.

Liebe Grüße

Karl

Iris
Offene Klasse
Offene Klasse
Beiträge: 167
Registriert: 20.01.2005, 20:35

Beitrag von Iris » 06.04.2005, 13:41

Maggy hat geschrieben: .......
Nun aber doch noch eine Frage :confused:
Was bedeutet Gebrauchshundeklasse?
........
Sorry, habe dieses vergessen, kann auch nicht an alles denken. :omann:

Bei uns in der Gruppe 3 (Terrier)
ist dieser der Airedale-Terrier.
Wenn dieser Hund ein anerkanntes Ausbildungs-Kennzeichen
erworben hat, kann er in der Gebrauchshundeklasse starten.
Dieses wiederum wird auch bei der Zuchtzulassung und der Zuerkennung
eines Titel (Ch.) berücksichtigt/unterteilt.

Sofern es ausser dem Airedale-Terrier, noch eine andere Rasse
der Gruppe 3 mit Arbeitsprüfung gibt,
wäre es schön dieses auch unserer Manchester-Terrier-Freunde
hier im Forum mit zuteilen. :D

Gruss
Iris

Benutzeravatar
Karl
Offene Klasse
Offene Klasse
Beiträge: 232
Registriert: 04.02.2005, 09:23
Wohnort: Budweis/Tschechien

Beitrag von Karl » 06.04.2005, 17:05

Hallo Iris!

Recht hast Du! Den Airedale hätte ich ja vergessen :omann: . Da handelt es sich auch wirklich um die Schutzhundeprüfung, denn er ist ja eine der ersten international anerkannten Diensthunderassen schlechthin, und zwar schon in der Zeit, wo man vom Schäfer und Dobi noch fast nichts gewusst hat (als Sanitätshunde haben die Airedales schon im Ersten Weltkrieg in der deutschen und österreichischen Armee gedient).

Über die anderen müssten wir in dem jeweiligen Standard nachschauen. Glaube jedoch, der Fox, Welsh etc. sind es auch (als Jagdhunde).

Gruß und Dank

Karl

Benutzeravatar
Maggy
Champion Klasse
Champion Klasse
Beiträge: 409
Registriert: 23.02.2005, 21:56
Wohnort: Bergheim/ NRW

Beitrag von Maggy » 06.04.2005, 18:27

Hallo Iris,
hallo Karl,

Danke für die Ausführungen, nun weiß ich wenigstens was das alles so bedeutet :top:

Liebe Grüße
Diana

Benutzeravatar
Karl
Offene Klasse
Offene Klasse
Beiträge: 232
Registriert: 04.02.2005, 09:23
Wohnort: Budweis/Tschechien

Beitrag von Karl » 06.04.2005, 18:30

Gern geschehen!
Hob´ i die Ehre. :mrgreen:
K.

Benutzeravatar
Maggy
Champion Klasse
Champion Klasse
Beiträge: 409
Registriert: 23.02.2005, 21:56
Wohnort: Bergheim/ NRW

Beitrag von Maggy » 06.04.2005, 18:31

Hallo Iris,

ich wußte ja gar nicht, daß Du so gut aussiehst :lol: vor allem die Ohren stehen so schön :wink:

LG Diana :mrgreen:

Benutzeravatar
Lothar
Offene Klasse
Offene Klasse
Beiträge: 254
Registriert: 17.02.2005, 19:31
Wohnort: Berlin

Beitrag von Lothar » 06.04.2005, 23:36

Iris hat geschrieben:
Sofern es ausser dem Airedale-Terrier, noch eine andere Rasse
der Gruppe 3 mit Arbeitsprüfung gibt,
wäre es schön dieses auch unserer Manchester-Terrier-Freunde
hier im Forum mit zuteilen. :D

Gruss
Iris
Ausser dem Airedale Terrier, können noch:

Jack Russell
Parson Russell

in der Gebrauchshundklasse starten. Beim Airedale ist eine Schutzhundprüfung vorgschrieben, bei den beiden anderen - soweit ich weiss eine Bauprüfung.

Ohne ScH-Prüfung kann ein Airedale Terrier nicht Deutscher Champion (KFT) werden. Dazu wurde der KfT Ausstellungschampion geschaffen, der wiederrum nicht zum starten in der Championklasse ausserhalb des KfT - Klubschauen - berechtigt.

Der Titel Champion <abbr title="Verband für das deutsche Hundewesen">VDH</abbr>, wird auch ohne ScH Prüfung vergeben, dieser berechtigt dann zum Start in der Champion Klasse.

Lothar

:confused: alles klar ? :wink:
... wenn alle gehen ...
freunde bleiben ....

Benutzeravatar
Lothar
Offene Klasse
Offene Klasse
Beiträge: 254
Registriert: 17.02.2005, 19:31
Wohnort: Berlin

Beitrag von Lothar » 06.04.2005, 23:52

Iris hat geschrieben: Auf <abbr title="Verband für das deutsche Hundewesen">VDH</abbr>-Europa- u. Bundessieger-Zuchtschau,
werden die Reserve-Anwartschaften als eine normale (<abbr title="Formwertnote Vorzüglich Platz 1">V1</abbr>) Anwartschaft gesehen,
egal ob der Siegerhund an diesem Tage im Besitz eines Titel ist.

Gruss
Iris
... das trifft aber nur auf anwartschaften zum deutschen champion-<abbr title="Verband für das deutsche Hundewesen">VDH</abbr> zu, wobei diese auf der <abbr title="Verband für das deutsche Hundewesen">VDH</abbr>-europasiger und bundessiegerschau doppelt zählen

um das "blockieren" zu vermeiden, werden im KFT die hunde veröffentlicht, die die bedingungen zu vergabe des titels erfüllt haben. Auch wenn der besitzer den titel nicht beantragt. Aussteller die ein reserve erhalten, sollten deshalb die entsprechenden veröffentlichungen aufmerksam lesen, und das reserve zur aufwertung an frau westenburger senden. Dazu noch ein tipp: bei Meldung in der championklasse reicht es aus, wenn eine kopie der titelbestätigung eingreicht wird (<abbr title="Certificat d'Aptitude au Championat">CAC</abbr> Schauen).
Kopien von Ahnentafeln, Jugencchampion, nicht anerkannte titel wie:
"Winner Amsteramm" "Hessensieger" usw. sind überflüssig. Wird ein Hund in der Championklasse gemeldet und hat mehrere Titel, genügt ein Nachweis.
Als geplagter Ausstellungsleiter mal eine persönliche Bitte:
Schickt nur gut leserliche Meldeformulare ein. Bei www.terriers.de gibt es online Vordrucke die am pc ausgefüllt werden können - ausdrucken - jede Meldestelle wird es danken.

Lothar :top:
... wenn alle gehen ...
freunde bleiben ....

Benutzeravatar
Terrier
---
Beiträge: 106
Registriert: 19.01.2005, 17:22
Wohnort: Tirschenreuth

Anwartschaften

Beitrag von Terrier » 20.04.2005, 11:59

Wieviel Anwartschaften braucht man für den KfT Champion?
Nur Spezialzuchtschauen des KfT o. auch <acronym title="Certificat d'Aptitude au Championat International de Beauté">CACIB</acronym> Schauen?

Danke schon mal!

Angela :confused: